
Autor | Thema |
---|---|
PyroHunter
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Görlitz / Sachsen Verein: AGM Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 7205919
[
![]()
Huhu Markus,
ein Foto von den Bauteil oder eine Zeichnung wer ganz praktisch. Damit man besser einschätzen kann wie aufwendig die Form sein muss. Evt. kannst du dir die auch ganz einfach selber machen. Kommt halt auf die Form an. Gruß Sven Östlichster Raketenflieger Deutschlands. |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7205929
[
![]() Zitat: Für solche Fälle gibt's die "EDIT" Funktion, wenn man im Nachhinein das Gefühl hat etwas korrigieren zu müssen. Beleidigt fühle ich mich nicht, ich habe über die Reaktion nur den Kopf geschüttelt... Zitat: Hättest Du es denn lieber wenn man Dich erst die ganze Rakete bauen lässt und Dich nachher am RSO Tisch zurückweist??? Ich fände das fies... Für mich hat die Metall-Frage sehr wohl grundlegende Relevanz! Vielen Leuten ist in keiner Weise bewusst warum sie das Hobby (in dieser Ausprägung) überhaupt ausüben können, wer wieviel und welchen Aufwand da hinein investiert hat und warum überhaupt die Behörden uns den Freiraum lassen welchen wir geniessen. Hast Du oder habe ich... die ganze HPR Szene in Europa überhaupt lanciert, die Treibsätze nach Europa gebracht, die ganzen Leute zertifiziert welche dann wiederum in ihren Ländern die Kondensationskerne für die Szene geworden sind, da hinein tausende von Stunden und Kilometern und hunderttausende von Euro investiert, viele Behördenkontakte gehabt, viele Versicheurngskontakte gehabt? Noch weniger ist vielen klar wie dünn das Eis ist auf welchem wir stehen. Die Freiheit des Einzelnen endet dort wo andere tangiert werden. Das kann in Sachen Sicherheit sein, aber auch wenn der Einzelne in seinem Tun das geliebte Hobby vieler gefährdet! Es liegt nun mal in der Natur der Sache, dass man sich selber begeistert in ein Projekt stürzt und vor aller Begeisterung gewisse nüchterne Dinge leicht übersieht, welche Aussenstehenden leichter ins Auge fallen. Sowas nennt sich Vier-Augen-Prinzip. Darum gibt es beispielsweise einen RSO, und darum sollte der Erbauer seine Rakete nicht selber starten, sondern dies durch einen emotional weniger mit dem Modell verbundenen LCO machen lassen. Zitat: Das ist doch eigentlich aber Deine ursprüngliche Frage in diesem Thread?! Das Nachfertigen ist doch kein Problem, es ist einfach ein Tag Arbeit und kostet ein paar Euro Material. http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-formenbau.pdf Zitat: Die Tatsachen waren relativ klar: Du baust eine Rakete mit Metallspitze und Metall-Uebergängen und planst diese zu fliegen... Da ist wenig daran falsch zu interpretieren... Gruss Jürg Geändert von Juerg am 27. Mai 2010 um 09:42 |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7205933
[
![]()
Und Blei ist kein Metall?
Gruß, Marco |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2883 Status: Offline |
Beitrag 7205935
[
![]()
Hi Marco,
Blei ist eindeutig ein Metall. Da sollte man auch drüber nach denken wie man es als Ballast einsetzt. Als loser Bleischrot in einer Ballastkammer bestimmt OK, als gegossene Spitze bestimmt nicht. Ist alles eine Sache der Konstruktion. Wenn es möglich ist, sollte man ohne Ballast auskommen was aber nicht immer hin haut. Reis ist auch ein guter Ballast und Savetykonform. Holger zB schwört da auf den schwarzen Wildreis und ich muss bestätigen die Flüge seiner Rakete waren wesendlich besser als die meiner mit Parboilreis ![]() Was macht der Hybrid? Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7205937
[
![]() Zitat: ![]() ![]() ![]() Jetzt sag nur noch Du hast immer einen Camping-Kocher dabei, für den Fall dass mal was schief geht und Du den Balast entsorgen musst ;-) Aber im Ernst: Es wird hier wohl niemand ernsthaft davon ausgehen, dass ein Epoxy-Bleischrott Balast dieselbe Durchschlagleistung bringt wie eine gedrehte Spitze aus solidem, Metall... (auch wenn's darum erst in zweiter Linie geht) ![]() Aber richtig, viel besser als vergossener Balast ist eine kleine Kammer in welcher der Schrott nur eingefüllt aber nicht vergossen ist. Ich bin dazu übergegangen in meine Spitzen ein Rohr einzubauen, in welchem ich mit Schrott gefüllte Koppler über eine Kunststoff-Gewindestange positionieren kann. Modular, anpassbar und so ungefährlich wie's eben geht. Gruss Jürg Geändert von Juerg am 27. Mai 2010 um 17:07 |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7205939
[
![]()
Und wenn wir schon auf dem Weg zurück zur Sache sind noch ein paar Bilder aus demselben Bau-Thread die zeigen, wie eine Spitzen-Abformung funktioniert.
Und damit klinke ich mich hier wieder aus, ich denke es ist gesagt was gesagt sein muss... Gruss Jürg |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2883 Status: Offline |
Beitrag 7205940
[
![]()
Das wird aber eine schicke Nicke. Schon fertig? Bringst Du sie mit?
Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7205943
[
![]()
Eine Nike-Smoke... Bekommt die Spitze eine Scale-Füllung mit TiCl4?
Neben der Edelversion, die Jürg zeigt gibt es auch die Möglichkeit, Formen quick and dirty herzustellen: ich verzichte meist auf eine opulente Holzform (stattdessen ne Platte ohne Ränder), nehme weniger Formenharz als in den üblichen Berichten und spare mir die Passstifte. Die Materialkosten lassen sich so glatt halbieren. Spachteln und schleifen muss man so oder so. Zugegebenermaßen sind meine Raketen keine Schaufensterstücke, aber mir geht's momentan (noch) mehr ums Fliegen. Und erste Schritte im Fomenbau sind schnell gemacht, das ist keine besonders schwierige Materie. Ich würde die Alu-Spitze auch eher als Urform benutzen. Grüße! Hagen |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7205944
[
![]() Zitat: Klappt leider nicht für mich zum RJD, aber ja, die wollte ich mitnehmen. Sie ist aber schon 5 Jahre alt... http://www.eurocketry.org/forum/german/viewtopic.php?t=252 In diesem Fall war die Urform aus POM (Kostengründe), ne Alu-Spitze wäre natürlich die noch bessere Basis. Und bei dieser Grösse würde ich unbedingt mit Passstiften arbeiten. Gruss Jürg Geändert von Juerg am 27. Mai 2010 um 21:11 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7205947
[
![]()
Hi,
was war eigentlich die Funktion der Nike, weil die so eine komisch geformte Spitze hat? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
